Partnerschaft für Bewegung und Verständigung
Erste deutsch-französische Kooperation im Wintersport startet
Sport verbindet Menschen. Gemäß dieses Mottos begründen die Wintersport-Abteilungen des USC Mainz und des USCD (Union Sportive des Cheminots Dijonais) aus Dijon eine zukunftsweisende Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie Menschen aus dem Burgund und Rheinland-Pfalz für gemeinsame Sport- und Naturerlebnisse zusammenzubringen. „Es ist eine einzigartige Chance, dass wir uns gefunden haben und auf einer Wellenlänge sind“, sagen Rémi Coat und Heidrun Krost, Vorsitzende der in ihren städtischen Regionen führenden Wintersportclubs. Alexander Stauß, seit wenigen Wochen stellvertretender Vorsitzender des USC Mainz e.V. und selbst DSV-Skilehrer, ergänzt: „Wir begründen auf Basis der deutsch-französischen Freundschaft die erste Vereins-Kooperation im Wintersport überhaupt.“ Gemeinsam wollen sie die Begeisterung im Verein und für ihren Sport im interkulturellen Austausch stärken.
In Zukunft sollen vor allem auch Kinder und Jugendliche aus Mainz und Rheinhessen bei gemeinsamen Trainingsausfahrten mit dem USCD Dijon in den Wintersportdisziplinen Ski oder Snowboard unterwegs sein. Es wird auch einen Austausch an Fachkräften – vom Deutschen Skiverband oder der Fédération Française du Ski lizensierten Trainern – geben. Ein erstes Treffen im Dezember am Hausberg des Mainzer USC in der Wintersportarena Wildkogel, stand ganz im Zeichen des fachlichen Austauschs zu Trainingskonzepten. Es wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen, der vorsieht, sich über die nächsten drei Jahre in konkreten Projekten weiter zu verzahnen. Derzeit nimmt eine Delegation von Skitrainern des USC im französischen Trois Vallée an einem Trainingswochenende der Franzosen teil.
USC-Vorstand Stauß ist schon jetzt sicher: „Wir werden diesen Weg des sportlichen und kulturellen Austauschs als Verein weiter gestalten - für mehr Verständnis und die Stärkung der Bindungskräfte in Europa“. Sein Dank geht an das Team Internationale Begegnungen der Sportjugend Rheinland-Pfalz sowie den Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4erNetzwerk, die solche Kooperationen möglich machen und beratend unterstützen.
Hintergrundinformationen:
Der USC (Universitäts-Sportclub) Mainze.V. gehört mit knapp 1000 Mitgliedern zu den größten Vereinen von Mainz und ist nicht nur mit derzeit 46 Leichtathleten-Kaderathleten ein Aushängeschild des Sports in der Landeshauptstadt. Die Wintersportabteilung gilt seit über 60 Jahren als wichtiger Anker für den Breitensport im Winter wie mit Ganzjahresfitness-Angeboten. In der aktuellen Saison 2024/25 ist der USC Mainz mit acht mindestens einwöchigen Trainingsfahrten der vereinseigenen DSV-Skischule in den Alpen unterwegs. Diese ist eine der ältesten Vereinsskischulen im Deutschen Skiverband mit aktuell über 30 Ski- und Snowboard-Trainern, die alle über gültige Aus- und Fortbildungslizenzen verfügen. Sie werden diese Saison wieder rund 250 Schneesportler in Technik und Sicherheit auf der Piste betreuen und den Rahmen für ein wertschätzendes Miteinander setzen. Mehr als die Hälfte der Wintersportler im USC Mainz sind Kinderund Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahre.
Die USCD (Union Sportive des Cheminots Dijonais) aus Dijon ist der Eisenbahner-Sportclub der Hauptstadt des Burgund und der größte Sportverein der Region mit rund 1450 Mitgliedern. Er betreibt eigene Sportschulen in insgesamt zwölf Disziplinen wie Radfahren, Tennis, Rugby und betreibt eine Profi-Fußball-Mannschaft. In der Skischule der Wintersportsparte sind
20 lizensierte Trainer aktiv, die alljährlich mehrere hundert Erwachsene, Kinder und Jugendliche trainieren. Die Wintersport-Sparte des USCD mit allein 160 Mitgliedern hat für die laufende Saison neun Wochenend-Trainingslager in die französischen und schweizerischen Alpen geplant. Zudem gibt es einwöchige Ausfahrten sowie diverse rennsport-orientierte Trainings, die alljährlich schon im Oktober starten.
Die Städte-Partnerschaft Mainz-Dijon sowie die des Bundeslands Rheinland-Pfalz mit der Region Bourgogne Franche-Comté ist die erste partnerschaftliche Kooperation beider Länder überhaupt. Sie geht auf das Jahr 1958 zurück – lange bevor auf nationaler Ebene der Elysée-Vertrag geschlossen wurde. Die Mitgründer der Städteverbindung waren der damalige Mainzer Oberbürgermeister Franz Stein und dessen Amtskollege Kanonikus Félix Kir. Weitere Infos dazu unter: 65 Jahre Städtepartnerschaft Mainz-Dijon | Landeshauptstadt Mainz
Burgund-Franche-Comté . Internetportal des Landes Rheinland-Pfalz
Saisoneröffnungsfahrt Dezember 2023
Einstimmung auf den Winter 2023/24
USC-Wintersportler feiern langjährige Partnerschaft mit Neukirchen am Großvenediger!
Medienmitteilung der Abteilung Ski & Snowboard vom 25. Januar 2023
Tourismuschefin Ingrid Maier-Schöppl war sichtlich beeindruckt von der Präsenz und dem Engagement so vieler junger Menschen. „Ihr zeigt mir, dass der USC Mainz auf einem guten Weg in die Zukunft ist“, sagte die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Neukirchen/Bramberg anlässlich der Jubiläumsfeier im traditionsreichen Berggasthof Stockenbaum mit knapp 80 Teilnehmern der USC-Skifreizeiten. Sie überreichte Abteilungsleiterin Heidrun Krost die Ehrenurkunde der Salzburger Gemeinde samt Glastrophäe für 60 Jahre Treue zu dem österreichischen Wintersportort.
Zukunft mit Umweltverantwortung
„In jedem Mainzer steckt ein bisschen Neukirchen“, sagte Krost. Viele USC-Athleten haben hier ihre ersten Gleitübungen im Schnee gemacht. Den einstigen Urlaubsort für Sommerfrischler, der heute ein beliebtes Ziel für wintersportbegeisterte Familien ist, verbindet viel mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Auch Schulskifahrten aus Mainz sind in Neukirchen präsent. Der im letzten Jahr verstorbene Ehrenvorsitzende, Mitbegründer der Skiabteilung wie des USC Mainz e.V. Günter Bärsch, hatte dort zwischen Mittersill und dem Gerlospass vor 60 Jahren die Bande geknüpft. Unter seiner Ägide stand auch die stärkste Saison in der Abteilungsgeschichte 1983/84 mit 632 Teilnehmern in 20 Ausfahrten und unter Einsatz von 48 Skilehrern.

„Der Kit für unsere Gesellschaft“
In der aktuellen Wintersaison werden sieben Freizeiten mit zirka 24 vom Deutschen Skiverband lizensierten Übungsleitern der vereinseigenen DSV-Skischule organisiert. Die Teilnehmerzahl aller Altersklassen – darunter auch eine auf Senioren und Seniorinnen sowie Menschen mit gesundheitlichem Handicap ausgerichtete Ausfahrt - liegt bei zirka 300. „Wir müssen mit Bedacht und Verantwortung für Klima und Umwelt an den Traditionen von gestern anknüpfen“, so Krost. Dass sich die heute rund 2800 Einwohner Neukirchens, die Bergbahnen Wildkogel sowie Vermieter und Restaurationsbetriebe einem nachhaltigen Tourismus verpflichtet sehen, wissen der USC und seine Aktiven zu schätzen: „Vereins- Schneesport hier im Flachland zu betreiben, ist eine permanente Abwägung zwischen Naturnutzung und Konsum.“ Auf der Positivseite jedoch ständen Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Sport in der Gruppe mit Gleichaltrigen, wie es der USC und Neukirchen mit Skilagern oder Schulausfahrten unterstützen. „Das ist der Kit unserer Gesellschaft und wir als Ehrenamtler haben die Klebstofftube in der Hand“, sagte Krost.
Jugend-Auszeichnung des Sportbundes Rheinhessen
Im Namen des Sportbundes Rheinhessen zeichnete sie zwei junge USC-Aktive für ihr ehrenamtliches Engagement aus. Beide sind mehrere Jahre bereits im Abteilungsvorstand aktiv und waren zuletzt Leitungsteam der Silvester-Jugendfahrt nach Neukirchen: Die Geschwister Janine und Sebastian Scholliers. - „Ich war tief beeindruckt, mit welchem unerschütterlichen Enthusiasmus ihr an dem Neustart unserer Jugendfahrt nach Neukirchen gearbeitet habt“, sagte Krost anerkennend. Am zweiten Weihnachtstag 2021 war es so weit: Der USC war einer der ersten Skivereine aus der Region, der sich mit einem gut abgestimmten Hygienekonzept und knapp 30 Jugendlichen zwischen elf und 15 Jahren sowie sechs Betreuern wieder auf den Weg in den Schnee machte. Parallel fand die Familienfahrt mit 25 Teilnehmern in Neukirchen statt - auch die unter strengen und selbst auferlegten Hygienevorgaben. Der Restart war vollbracht.
Fast zu alter Stärke zurück
In diesem Jahr war der USC Mainz in nahezu alter Stärke am Wildkogel auf den Pisten unterwegs. 90 Teilnehmer zählten die zwei Ski-Freizeiten. Derweil hatten 50 Jugendliche über 16 Jahren mit sechs Betreuern erstmals zum Jahreswechsel ihr Ski- und Snowboardcamp im Südtiroler Ahrntal aufgeschlagen.
Vereinsinformationen:
Die Skiabteilung des USC Mainz e.V. steht für Sport und Skispaß bei zahlreichen Vereinsfahrten sowie ein ganzjähriges Konditionstraining (montags in der Feldbergschule, 19 bis 20 Uhr).
Noch freie Plätze gibt es derzeit bei der „Erwachsenen Trainingswoche Ahrntal“ sowie dem „Kinder und Jugendcamp Ahrntal“, beides vom 2. bis 9. April 2023 Die Preise sind Selbstkostenpreise inkl. Skipass und Skikurs, eigene Anreise sowie Anreise mit der Bahn. Weitere Infos: www.usc-mainz.com
Für Rückfragen der Redaktion:
Heidrun Krost; tagsüber 0171-5493017 ski@usc-mainz.com

Wissenswertes über uns
Nachwuchssorgen? Nicht mit uns!
Die Wintersportsparte des Spitzen-Leichtathletik-Clubs USC Mainz e.V. ist mit derzeit knapp 120 aktiven Abteilungsmitgliedern und einem Vielfachen mehr an Aktiven aus allen Sparten des Clubs einer der traditionsreichste Schneesportvereine rund um die Landeshauptstadt.
Die Abteilung Ski & Snowboard feiert in der laufenden Saison – der ersten richtigen Wintersaison nach der Pandemie - nicht nur die lange Partnerschaft mit der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger und der Wintersport-Arena Wildkogel. Die Skiabteilung des USC, aus den Skifreunden im USC initiiert, wurde 1969 als eigenständige Sparte begründet und startete zur Saison 1970 – vor jetzt mehr als 50 Jahren. Zehn Jahre später begründete der USC Mainz eine der ersten lizenzierten Skischulen im Deutschen Skiverband ( DSV). Die DSV-Skischule im USC Mainz besteht damit seit über 40 Jahren. Aktuell zählen dazu rund 30 aktive Ski- und Snowboard-Übungsleiter sowie Nordic-Walking- und Fitness-Trainer.
Nachwuchssorgen? - Nicht mit uns! Die DSV-Skischule leitet seit diesem Jahr Sebastian Scholliers, 23 Jahre, ein echtes Eigengewächs! Er gehört seit wenigen Monaten als frisch gebackener DSV-Skilehrer (der zweithöchsten Lizenzstufe) zu den jüngsten hochqualifizierten Lehrkräften im Skiverband Rheinhessen/Rheinland. Seit vergangenem Jahr haben insgesamt sechs junge USCler im Alter zwischen 17 und 45 ihre mehrstufige Qualifikation zum Ski- Übungsleiter absolviert, vier weitere Skilehrer haben die nächst höhere Qualifikation zum DSV Instructor Ski erlangt. Weitere fünf Snowboarder und angehende Skilehrer sind aktuell in der Ausbildung und Weiterqualifikation.
Weitere fitnessorientierte Aktivitäten sind Konditionstraining sowie Nordic-Walking, Radtouren, Wasserski. Alle Aktivitäten sind offen für Gäste.
Ein paar Zahlen:
Durchschnittl. Schneetage/Übungsleiter/ Saison: 25
Betreute Skischüler pro Jahr: 250 bis 300, darunter rund 130 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren.
Rennsport muss Spaß machen, etwa beim Vereinspokal-Rennen, bei dem sich zuletzt 40 Teilnehmer im Alter von 5 bis 50 Jahren ihr Können im Stangenparcour gemessen haben.
Nähere Infos: www.usc-mainz.com
Rückfragen an die Abteilungsleiterin:
Heidrun Krost; tagsüber 0171-5493017 oder ski@usc-mainz.com
Saisonauftakt am Wasser-Ski-Terrain bei 26° in St. Leon 2021
Feuchtfröhlicher Saisonauftakt der Abteilung Ski & Snowboard des USC Mainz am St. Leoner See. Bei Sonnenschein und 21° C Wassertemperatur macht Ski - und Wakeboard-Fahren richtig Spaß! Und den hatten über ein Dutzend Mitglieder und Clubfreunde vergangenen Sonntag bei Heidelberg. Die Losung war: Nur wer steht gewinnt! -- Die ersten Erfolge auf den doch recht wackligen Wakeboards stellten sich bereits nach zwei, drei Durchgängen an der Beginner-Seilbahn ein. Am Ende gab es für alle das Prädikat: Anfängerkurs bestanden! Derweil liefen sich Markus und sein Sohn Kian auf der großen Bahn warm, probierten sich am Popoff-Kicker und in geschnittenen Kurven auf der Profi Bahn. Das einhellige Fazit: Wir kommen wieder. Und ganz klar. Wir zeigen dann wieder Steherqualitäten! Die nächste Tour ist zum Saisonabschluss im Mai/Juni 2022 geplant!